LISZT, Franz [1811-1886]: Autograph letter in french with signature "FL". [Budapest], 28. III. [1878]. Octavo 20 x 12,5 cm. 2 1/2 pages, folded. First page somewhat broned, smaller stain on page 2 and 3.

Artikelnummer: 28110
8900,00 €
Steuerbetrag
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
  • 99% OF PIANISTS ARE NEEDLESS! - UNPUBLISHED LETTER A very special letter, rich in content and unpublished, to Marie Princess of Hohenlohe-Schillingsfürst, born Princess of Sayn-Wittgenstein (1837-1920) with a recommendation for one of his talented piano students, a humorous consideration of bad singers and the evil of far too many and needless pianists. The addressee of the letter, Princess Marie was the daughter of Princess Carolyne zu Sayn-Wittgenstein (1819-1887), one of the most important women in Liszt's life. He had met her mother Carolyne at a benefit concert in Kiev in 1847, and in a short time an intense love developed between them, which led to plans for marriage as early as January 1848. In April 1848, Carolyne had to flee the Russian tsarist empire with her 11-year-old daughter Marie and moved to Weimar to join Franz Liszt, who was the Kapellmeister there. There Carolyne took on a very important role, assisting Liszt in every way, encouraging his talents, supporting him financially, providing social networking, and exerting considerable influence to ensure that the devilish pianist also became a poductive composer. Her daughter Marie grew up alongside her vivid mother in a "wild marriage" with Franz Liszt, experiencing social life and music-making with greats of the European music scene at Sunday matinees, including a special friendship with Richard Wagner and Hector Berlioz. For Liszt, Marie was like a foster child, to whom he dedicated, among other works, the "six chants polonais op 74 de Frédéric Chopin transcrits pour le piano" in 1860. The 66-year-old Franz's letter to the 41-year-old Marie is based on a deep basic understanding between the two, which explains his crisp statement, "Bad singers can find good engagements, because theaters are a necessity everywhere; it's different with pianists: 99 out of 100 are at least needless, if not annoying." The letter begins with a recommendation for Martha Remmert (1853-1941), a talented pianist, music educator, conductor, and music writer who had been a student of piano since 1872, valued by Liszt for her extraordinary diligence, whom he also taught in Pest and whom he was happy to recommend. On June 20, 1876, he had already recommended her to Prince Karl von Lichnowsky, and in 1881, in a letter to his friend A.W. Gottschalg, he praised her for having played his Totentanz "most admirably" at a performance. Liszt's recommendation in the present letter reads: "Martha Remmert has talent and a pretty face. I have taken the liberty of adding a word to the recommendation of your beautiful sister, the Duchess of Ratibor, and thank you ... She has no intention of remaining in Vienna, and I do not support her aspirations to fame." Liszt's recommendation was addressed to his confidants in Vienna, since Marie had moved there after her marriage and was trying to introduce the "Weimar spirit" into the Viennese milieu as well as to promote art and cultural life. The couple held regular artists' evenings at the Augarten Palace from 1867 onwards, at which, for example, prominent artists from the Viennese music scene, as well as Franz Liszt and Richard Wagner, were guests. After her mother Carolyne zu Sayn-Wittgenstein died in 1887, she became heiress to the Weimar estate of Franz Liszt, most of which she left to the Liszt Museum in Weimar. In addition, she provided funds to establish the Franz Liszt Foundation in Weimar. After her death, she bequeathed the correspondence between her mother and Liszt to this foundation (www.geschichtewiki.wien.gv.at). A very special letter, to a special confidante with a special judgment about the plague of too many pianists as well as the recommendation for a special pianist. The complete transcription and translation of the letter are enclosed. According to our research, not in any edition of letters, not even in Franz Liszt's Briefe, ed. by Marie Lipsius. 99% DER PIANISTEN SIND ÜBERFLÜSSIG! Ein ganz besonderer, inhaltsreicher und unveröffentlichter Brief an Marie Fürstin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, geb. Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein (1837-1920) mit einer Empfehlung für eine seiner begabten Klavierschülerinnen, einer humorvollen Betrachtung schlechter Sängerinnen und dem Übel viel zu vieler und überflüssiger Pianisten. Die Adressatin des Briefes, Fürstin Marie war die Tochter der Fürstin Carolyne zu Sayn-Wittgenstein (1819-1887), eine der wichtigsten Frauen in Liszt Leben. Er hatte sie 1847 in Kiew auf einem Benefizkonzert kennengelernt und in kurzer Zeit entstand zwischen den beiden eine intensive Liebe, die schon im Januar 1848 zu Heiratsplänen führte. Im April 1848 musste Carolyne zusammen mit ihrer 11-jährigen Tochter fluchtartig das russische Zarenreich verlassen und zog nach Weimar, wo Liszt zum Kapellmeister berufen war. Dort nahm Carolyne eine ganz wichtige Rolle ein, indem sie Liszt in jeder Hinsicht zur Seite stand, seine Talente förderte, ihn finanziell unterstützte, für gesellschaftliche Vernetzung sorgte und wesentlichen Einfluss nahm, dass der Teufelspianist auch ein fleißiger Komponist wurde. Ihre Tochter Marie wuchs neben ihrer strahlenden Mutter in "wilder Ehe" mit Franz Liszt auf und erlebte auf sonntäglichen Matineen das gesellschaftliche Leben und das gemeinsame Musizieren mit Größen der europäischen Musikszene, so auch die besondere Freundschaft mit Richard Wagner und Hector Berlioz. Für Liszt war Marie wie ein Ziehkind, der er u.a. 1860 die "six chants polonais op 74 de Frédéric Chopin transcrits pour le piano" widmete. Der Brief des 66-jährigen Franz an die 41-jährige Marie basiert auf einem tiefen Grundverständnis zwischen den beiden, was seine knackige Aussage erklärt: "Schlechte Sängerinnen können gute Engagements finden, denn Theater sind überall eine Notwendigkeit; anders verhält es sich mit den Pianisten: 99 von 100 sind zumindest überflüssig, wenn nicht sogar ärgerlich." Der Brief beginnt mit einer Empfehlung für Martha Remmert (1853-1941), einer begabten Pianistin, Musikpädagogin, Dirigentin und Musikschriftstellerin, die seit 1872 eine von Liszt wegen ihres außerordentlichen Fleißes geschätzte Schülerin war, die er auch in Pest unterrichtete und die er gerne weiterempfahl. Am 20. Juni 1876 hatte er sie schon an Fürst Karl von Lichnowsky empfohlen und 1881 lobte er sie in einem Brief an seinen Freund A.W. Gottschalg, dass sie seinen Totentanz bei einer Aufführung "vortrefflichst gespielt" habe. Liszts Empfehlung lautet: "Martha Remmert hat Talent und ein hübsches Gesicht. Ich habe mir erlaubt, der Empfehlung Ihrer schönen Schwester, der Herzogin von Ratibor, ein Wort hinzuzufügen, und danke Ihnen... Sie hat nicht die Absicht, in Wien zu bleiben, und ich unterstütze ihr Streben nach Ruhm nicht." Liszt wendet sich mit seiner Empfehlung an seine vertraute Freundin Marie, da diese nach ihrer Eheschließung nach Wien gezogen war und dort versuchte, den "Weimarer Geist" in das Wiener Milieu einzuführen und das Kunst- und Kulturleben zu fördern. Das Ehepaar hielt ab 1867 regelmäßig Künstlerabende im Augartenpalais ab, bei welchen beispielsweise prominente Künstlerinnen und Künstler aus der Wiener Musikszene, sowie Franz Liszt und Richard Wagner zu Gast waren. Nachdem ihre Mutter Carolyne zu Sayn-Wittgenstein 1887 verstarb, wurde sie Erbin des Weimarer Nachlasses von Franz Liszt, den sie großteils dem Liszt-Museum in Weimar überließ. Zusätzlich stellte sie finanzielle Mittel zur Gründung der Franz-Liszt-Stiftung in Weimar zur Verfügung. Dieser vermachte sie nach ihrem Ableben den Briefwechsel zwischen ihrer Mutter und Liszt. (Siehe: www.geschichtewiki.wiengv.at/index.php?curid=44426) Ein ganz besonderer Brief, an eine besondere Vertraute mit einem besonderen Urteil über die Plage zu vieler Pianisten sowie der Empfehlung für eine besondere Pianistin. Die vollständige Transkription und Übersetzung des Briefes liegt bei. Nach unserer Recherche in keiner Briefausgage, auch nicht in Franz Liszts Briefe, hrsg. von Marie Lipsius.
Logo VDA Unser Antiquariat ist Mitglied im traditionsreichen Verband der deutschen Antiquare (VDA) und der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB). ILAB Logo